• Home
  • Praxis
  • Lehrtätigkeit
  • Vita
  • Kontakt
  • Home
  • Praxis
  • Lehrtätigkeit
  • Vita
  • Kontakt

Dr. Friedrichs-Dachale

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie

Dr. Friedrichs-Dachale

Neben meiner Tätigkeit im ASKLEPIOS Fachklinikum Göttingen führe ich seit 2022 eine Privatpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

In meiner psychotherapeutischen Arbeit lege ich Wert darauf, die eigenen Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten zu aktvieren und zu nutzen. Dazu dient der Blick auf sich selbst, was gelingt, was ist das eigene Potential und wo liegen die Hemmnisse. Die Selbsterkenntnis der Tiefenpsychologie beschäftigt sich mit inneren unbewussten Mustern, die früher einmal wichtig zur Bewältigung waren, aber heute nicht mehr günstig sind. Die Fokaltherapie nimmt dieses Muster als einen Veränderungswunsch auf und arbeitet daran, ihn mit den eigenen Möglichkeiten durch Üben in neuen Erfahrungen zu erreichen.

Dabei nutze ich gerne die Methode der Katathym- Imaginativen Psychotherapie (KIP). Die Arbeit mit Imaginationen und inneren Vorstellungen verhilft Patient*innen dazu, die eigenen Bedürfnisse „in den Blick“ zu bekommen, Konflikte zu bearbeiten und kreative Vorstellungen zur Veränderung zu entwickeln. Für psychosomatische Störungen hat sich diese Methode insbesondere bewährt, weil sie sich ganzheitlich auch auf die körperliche Befindlichkeit auswirken kann.

Was ist KIP?

Was ist KIP?

Die Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine von H.C. Leuner (1919-1996) in Göttingen entwickelte tiefenpsychologische Methode, in der Patienten mittels affektgetragener Imaginationen einen Zugang zu ihrem inneren Erleben bekommen.  Das Wort „Katathym“ stammt aus dem Griechischen: „Kata“ bedeutet „gemäss“, „thymus“ die „Seele, die Lebenskraft, die Gemütsbewegung, das Herz“ und beschreibt, dass sich die Imaginationen der Seele gemäß entfalten und die Vielschichtigkeit der inneren Erlebniswelt ausdrücken. Auf die imaginäre „Bildebene“ des Tagtraumes werden symbolvermittelt Gefühle, verinnerlichte Erfahrungen, Ressourcen, Wünsche, Antriebe wie auch Hemmnisse projiziert.

Die Therapeutin /der Therapeut steht dabei in einem unterstützenden Dialog zur Seite, wodurch sich die inneren „fixierten“ Vorstellungen in eine für die Patientin/den Patienten authentische Bewegung und kreative Veränderung bringen. Diese Wandlung in der inneren Erlebniswelt verhilft zu neuen Erfahrungen, die sich auf die innere Struktur auswirken und eine Veränderung des Erlebens und Verhaltens zur Folge haben.  Durch die Symbolisierung unbewusster Prozesse und deren bildhaften Ausdruck bekommt die/er Patient*in einen Blick auf das Bild und damit auch auf sich selbst. Das Betrachten und Nachbearbeiten des Bildes ermöglicht ihr/ ihm ein Verständnis für ihre/seine Innenwelt und sie/er kann sich selbst und ihre/seine Ressourcen anerkennen.

Psychotherapeutische Praxis

In meiner Privatpraxis biete ich lösungsorientierte Kurzzeittherapie an. Diese umfasst ca.  15 bis 25 Sitzungen. Dazu wird auch die Arbeit mit Imaginationen (Katathym-Imaginative Psychotherapie) angeboten, wenn es der Patientin /dem Patienten entspricht. Nach den diagnostischen Gesprächen wird die Indikation zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geprüft und eine Behandlungsplanung besprochen.

Die Indikationen sind:

  • Psychosomatische Störungen
  • Somatoforme Schmerzstörungen
  • Burnout
  • Belastungsreaktionen z.B. aufgrund von Entscheidungskonflikten und Veränderungen
  • Angststörungen

Arbeitsschwerpunkte

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Katathym-imaginative Psychotherapie

Ressourcenorientierte Psychotherapie

Kurzzeittherapie

Angebot

Privatpraxis für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, bei entspr. Indikation mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie

Supervision (tiefenpsychologisch fundiert)

Selbsterfahrung (tiefenpsychologisch fundiert)

Fortbildungs- und Lehrtätigkeit

Lehrtätigkeit

Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Niedersachsen für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (fachgebunden) im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Selbsterfahrung, Supervision und Theorie)

Lehrtherapeutin, Dozentin des Institutes für Katathymes Bilderleben und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben und Imaginative Verfahren in der Psychotherapie (DGKIP, AGKB).
→ www.dgkip.de

Dozentin und Vorstandsvorsitzende des Institutes zur Förderung der Imagination in Beratung und Supervision e.V.  (IFI-BS).
→ www.ifi-bs.de

Dozentin der Göttinger Akademie für Psychotherapie e.V.
→ www.goettinger-akademie.de

Lehrauftrag an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin (Psychotherapiewissenschaft und Kunsttherapie)

Gastdozentin am Institut für Psychologie der Universität Kassel 

Lehrtherapeutin an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
→ www.wiap.de

Vita

Geb. 4.10.1957, verheiratet, 2 Kinder

Abitur 1976, ab WS 1976 Studium der Psychologie in Göttingen bis zum Vordiplom 1980

und ab WS 1977 Studium der Humanmedizin in Göttingen, Approbation 1984

Promotion 1987 bei Prof. Dr. Meyer, damaliger Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik  Göttingen: „Untersuchungen zum gegenwärtigen Aufklärungsverhalten von Kliniksärzten verschiedener Disziplinen bei Krebspatienten“

Facharztausbildung

1984 - 85 Assistenzärztin in der Neurochirurgischen Abteilung der Schildautal Klinik in Seesen

1985 - 88 Assistenzärztin im Psychiatrischen Krankenhaus Merxhausen bei Kassel

1988 - 90 Assistenzärztin in der Neurologischen Abteilung der Schildautal Klinik in Seesen.

1985 - 90 Psychotherapieausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Weiterbildungskreis Bad Zwesten)

Qualifikationen

1990 Zusatzbezeichnung Psychotherapie

1990 Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie

1997 Fachärztin für Psychosomatische  Medizin und Psychotherapie

Klinische Tätigkeit

1990 - 1992 als Fachärztin im Psychiatrischen Krankenhaus Merxhausen, jetzt Vitos Klinik, Tagesklinik Kassel

1992 - 2022 Fachärztin und leitende  Oberärztin im Funktionsbereich Psychotherapie Asklepios Fachklinikum Göttingen, Leiterin der psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik

Seit 1.2.2022 Fachärztin im Funktionsbereich Psychotherapie Asklepios Fachklinikum Göttingen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik

Ambulante Tätigkeit

1991 - 93 Ermächtigungspraxis für tiefenpsychologisch fundierte Einzel,- und Gruppenpsychotherapie und Psychosomatische Grundversorgung in Kassel

Seit 1.3.2022 eigene Privatpraxis für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie in Göttingen

Veröffentlichungen

  • Friedrichs-Dachale, A. (2022)


    Ein Bild und seine Geschichte. Die Suche nach dem inneren Kind. S. 21-34 In: Manfred Blohm (Hrsg.) „In psychotherapeutische Kontexte eingebettete Bilder und Objekte. Kunsttherapeutische Fallbeispiele“ fabrico verlag, Hannover
  • Friedrichs-Dachale, A. (2020)

    Lebensbäume: Symbolisierungen als Ausdruck der Psychodynamik in der Katathym-Imaginativen Psychotherapie in: Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens, Verlag Karl Alber
  • Friedrichs-Dachale, A., Ullmann, H. (2020)

    Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Eine systematisch aufgebaute, vielseitig anwendbare Methode der psychodynamischen Psychotherapie. Psychodynamische Psychotherapie 2/2020,153-173. DOI 10.21706/pdp-19-2-153
  • Ullmann H, Friedrichs-Dachale A, Bauer-Neustätter W, Linke-Stillger U (2017)

    Katathym Imaginative Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer
  • Friedrichs-Dachale A, Ullmann H (2012)

    Hinweise zu Aus-, Weiter- und Fortbildung. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg.) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Bern: Huber. S.526-554.
  • Friedrichs-Dachale A, Smolenski C (2012)

    KIP in der Klinik. Möglichkeiten und Anwendungsbereiche. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg.) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Bern: Huber. S.450-463.
  • Biel G., Friedrichs-Dachale A., Pahl-Hoffmann I. (2005)

    Gruppen-KIP im stationären Rahmen – was hat sich verändert, was hat sich bewährt? In: Kottje-Birnbacher L., Wilke E., Krippner K., Dieter W. (Hrsg.): Mit Imaginationen therapieren, S. 331-350. Lengerich: Pabst-Verlag.
  • Friedrichs-Dachale A (2001)


    Innere Begleiter überwinden die Kränkung. In: Ullmann H (Hrsg.) Das Bild und die Erzählung in der Psychotherapie mit dem Tagtraum. Bern: Huber. S.125-138.

    Kontakt

    Telefon 0551 789 68 11

    Mail dr.friedrichs-dachale@web.de

    Praxisraum

    Herzberger Landstr. 7
    37085 Göttingen

     

    Impressum & Datenschutz

    Verantwortlich

    Dr. Friedrich-Dachale
    Herzberger Landstr. 7
    37085 Göttingen
    dr.friedrichs-dachale@web.de

    Grundlegendes

    Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.

    Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

    Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO: http://www.lfd.niedersachsen.de/download/112762/_Europaeische_Datenschutz_Grundverordnung_DSGVO_.pdf

    Zugriffsdaten

    Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

    • Besuchte Website
    • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    • Menge der gesendeten Daten in Byte
    • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    • Verwendeter Browser
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Verwendete IP-Adresse

    Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

    Cookies

    Diese Website verwendet keine DSGVO-relevanten Cookies. Eine Reichweitenmessung oder Analyse der Daten durch Drittanbieter (z. B. Google-Analytics) findet nicht statt.

    Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

    Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

    Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

    Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Seminar- und Online-Angebotes.

    Umgang mit Kontaktdaten

    Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

    Rechte des Nutzers

    Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

    Löschung von Daten

    Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

    Widerspruchsrecht

    Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

    Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die o. g. E-Mail-Adresse.

    Zuständige Behörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
    Tel.: 0511 120-4500
    Fax: 0511 120-4599

    Diese Webseite wurde erstellt von Andreas Jell